Erlernung sozialer Fertigkeiten und angemessenem zwischenmenschlichen Umgang
Ausgangslage | Soziales Kompetenztraining
Im Rahmen der sozialpädagogischen Arbeit von SecondRound® Coaching Basel zeigt sich, dass Defizite von Jugendlichen und Heranwachsenden im Verhaltensbereich stetig zunehmen. Diese sind für steigende Probleme in allen Lebensbereichen verantwortlich, angefangen von der Familie über den Freizeitbereich, der Schule bis hin zum Berufsleben. Die Sozialpädagogik hat auf diese Entwicklung reagiert und sich die Frage gestellt, welche Fähigkeiten dieses Klientel noch lernen und einüben sollte, um sich sozial und legal zu bewähren. Im Mittelpunkt der Forschung stehen dabei die sozialen Kompetenzen der Jugendlichen/Heranwachsenden. Es wurden Massnahmen entwickelt, um diese zu lernen, zu fördern und zu trainieren - darauf aufbauend entstand das Soziale Kompetenztraining (SKT).
Nicht immer nur reden reden, sondern auch aktiv was machen."
Micha, Teilnehmer am SKT
Angebot | Soziales Kompetenztraining
Es gibt verschiedene Modelle des Sozialen Kompetenztrainings, die alle auf ähnlichen Grundlagen basieren, sich aber in der Auswahl der Themen und Methoden unterscheiden. Im Endeffekt haben alle das gleiche Ziel. Sinn des Trainings ist, den Jugendlichen ein grösseres Wahrnehmungs- und Handlungsrepertoire in Bezug auf ihre eigene Selbstsicherheit und in der Beziehung und Auseinandersetzung mit Gleichaltrigen und Erwachsenen mit auf den Weg zu geben. Mit den Jugendlichen zusammen werden individuelle Zielsetzungen erarbeitet. Neue Verhaltensweisen werden erprobt und beobachtet, sie lernen sich gegenseitig einzuschätzen und konstruktiv zu analysieren. Um die Jugendlichen auch in ihrem Alltag sicher zu machen, erhalten sie Übungsaufgaben, die im nächsten Training thematisiert werden. Das Soziale Kompetenztraining wurde darauf aufbauend konzipiert. Jugendliche und Heranwachsende sollen die Möglichkeit bekommen soziale Grundfertigkeiten zu erlernen, einzuüben und zu vertiefen. Über Rollenspiele, Symbolarbeit und andere aktive Methoden lernen die Jugendlichen sich kreativ und spontan mit sich selbst und den Anforderungen ihrer Umwelt auseinanderzusetzen.
Ziel des Sozialen Kompetenztrainings ist eine Veränderung im Verhalten der jungen Menschen. Man bringt sie ins Handeln und sie können in einem sicheren Umfeld neue Handlungsweisen und Strategien erleben und durch üben verinnerlichen.
Abgrenzen von negativen Einflüssen, Gruppendruck, Umgang mit Drogen und Alkohol
Beruf und Zukunft
Freizeitgestaltung, Körperarbeit, Entspannungsmöglichkeiten, erlebnispädagogischer Tag
Endauswertung, Abschluss und Diplomübergabe
Rahmenbedingungen und Berichtswesen
Soziales Kompetenztraining
Das Soziale Kompetenztraining erstreckt sich über 18 Abende à zwei Stunden und ist verpflichtend. Ein Einstieg ist jeder Zeit möglich, die Ferien richten sich nach den Schulferien der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Die Kosten werden bei Auftragsunterzeichnung besprochen und monatlich in Rechnung gestellt. Über den Verlauf sowie Fortschritt, Fehlzeiten, Auffälligkeiten oder bei Abbruch wird zeitnah informiert.