Als Mitglied des schweizerischen Berufsverbandes bso (Coaching, Supervision und Organisationsberatung) verpflichten wir uns, dessen berufsethischen Grundsätze einzuhalten. Sie regeln unter anderem die Bereiche Verantwortlichkeit, berufliche Kompetenz, Schweigepflicht, Datenschutz und Gestaltung der beruflichen Beziehungen. Wir unterstehen der Schweigepflicht. Das betrifft alles, was uns im Rahmen der Berufsausübung anvertraut wird. Klientinnen und Klienten können uns jedoch von der Schweigepflicht entbinden, wenn dies im Interesse der Arbeit oder im Interesse ihrer Situation steht.
bso steht als Label für eine hervorragende Qualität in den prozessorientierten Beratungsformaten Coaching, Supervision und Organisationsberatung. Der Verband fördert die Qualität mit verschiedenen Massnahmen. Das eigens entwickelte System für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung bso ist für die Aktivmitglieder des bso verbindlich und fördert die Professionalität in der Beratung. Mitglieder bso verpflichten sich zum Beratungskodex des Verbandes. Der Ethikkodex orientiert sich an der UNO-Menschenrechtscharta und bildet die Basis des beruflichen Handelns von bso Mitgliedern. bso Mitglieds-Profil aufrufen