Die angeführten Gründe für bestehende Konflikte während der Ausbildung unterscheiden sich dabei stark zwischen denen der Auszubildenden und denen der Ausbilder.
Aus der Perspektive des Betriebes werden überwiegend Gründe im privaten Bereich des Auszubildenden angeführt. So gehören Fehlverhalten, mangelndes Sozialverhalten, falsche Berufsvorstellungen, aber auch fehlende schulische Leistungen zu den Punkten, die von einem Ausbildungsbetrieb genannt werden.
Problemanalyse/ Problemsituation
Ziele und Lösungen
Individuelle Begleitung und Unterstützung
Erfassen der inhaltlichen Situation
Erarbeiten von Zielen
Sicherung des Entwicklungs-Prozesses
Erfassen der emotionalen Situation
Entwickeln und Umsetzen von Lösungen
Überprüfung der Zielerreichung
|
. |
---|
Die Zielgruppe für das Angebot «Konfliktlösung in der Ausbildung» sind Jugendliche und Heranwachsende im Alter von 15 bis 25 Jahren.
Das Angebot kann von Arbeitgebenden, Behörden sowie Privatpersonen in Anspruch genommen werden.
Das Coaching findet wöchentlich oder 14-täglich und gemäss Vereinbarung statt und erstreckt sich in der Regel über eine Dauer von vier Monaten. Die Kosten werden im Rahmen der Anfrage besprochen und berechnen sich je nach Vertragsinhalt.